Regeln und Vorschriften für den Kauf von Eintrittskarten

BEDINGUNGEN FÜR DEN ONLINE-FAHRKARTENKAUF KRAKAU & STETTIN & ZAKOPANE

§ 1 Begriffsbestimmungen

  1. BE HAPPY MUSEUM - BHM7 sp. z o.o., ul. Złota 7/28, 00-019 Warschau, KRS: 0001091057, NIP: 5252994534 (im Folgenden: BHM7)
    Niederlassungen:
    • Krakau
    • Stettin
    • Zakopane
  2. Geschäftsordnung - die vorliegende Geschäftsordnung regelt die Grundsätze des Online-Kaufs von Eintrittskarten, die zum Besuch der von BHM7 an allen Standorten angebotenen Attraktionen über das Internet berechtigen, sowie die Bedingungen für die Nutzung des von BHM7 zur Verfügung gestellten Kartenkaufsystems;
  3. Käufer - eine Person, die eine Eintrittskarte über die Website von BHM7 kauft, die Sie unter https://bilety.behappymuseum.com/bilety-szczecin, https://bilety.behappymuseum.com/bilety-krakow oraz https://biletybehappymuseum.com/bilety-zakopane;
  4. Nutzer - der Käufer oder jede andere Person, die die von BHM7 über die Website angebotenen Dienstleistungen nutzt
  5. Ticket - eine Eintrittskarte, die zum Besuch einer Ausstellung zu dem während des Kaufvorgangs angegebenen Zeitpunkt und Ort berechtigt;
  6. Payment Operator - PayU SA mit Sitz in Poznań, 60-166 Poznań, ul. Grunwaldzka 182, ein nationales Zahlungsinstitut, beaufsichtigt durch die polnische Finanzaufsichtsbehörde, eingetragen im Register der Zahlungsdienste unter der Nummer IP1/2012, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts in Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000274399, mit einem Stammkapital von 4. 944.000 PLN, voll eingezahlt, mit der Steueridentifikationsnummer NIP: 779-23-08-495, REGON: 300523444. Kontakt: +48 61 628 45 05 (werktags: 8:00-20:00), Geschäftsstelle: al. Jana Pawła II 22, 00-133 Warschau.

    Die Nutzung der Zahlungsdienstleistungen des Zahlungsbetreibers erfolgt nach der Weiterleitung auf die Website payu.pl unter den vom Zahlungsbetreiber in den dort zur Verfügung gestellten Regelungen festgelegten Bedingungen. Vor der Inanspruchnahme der Zahlungsdienstleistungen ist der Käufer verpflichtet, die Vorschriften des Zahlungsbetreibers zu lesen und seine Bedingungen zu akzeptieren.
  7. Dienstleistungen - Die vom Eigentümer der Website auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen bestehen aus:
    1. Kommunikation zwischen BHM7 und dem Benutzer;
    2. Bereitstellung von Informationen für den Nutzer;
    3. Ermöglichung des Kaufs von Eintrittskarten über die Website und Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Eintrittskarten (z. B. Reklamationen, Erstattungen);

 

§ 2 Allgemeine Bestimmungen

  1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln den Verkauf von Eintrittskarten für die von BHM7 angebotenen Attraktionen über das Internet;
  2. Der Kauf eines Tickets setzt die vorherige Annahme der vorliegenden Bestimmungen voraus, die den Käufer gleichzeitig zur Einhaltung dieser Bestimmungen verpflichten;
  3. Die Annahme des Reglements verpflichtet den Käufer auch zur Einhaltung der anderen Bestimmungen des allgemeinen Rechts;
  4. Der Kauf von Eintrittskarten über das Internet verpflichtet den Käufer, das zur Verfügung gestellte System in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens vereinbar ist. Insbesondere ist es verboten, den Dienst zum Zweck der Versendung von illegalen und unaufgeforderten Inhalten zu nutzen.
  5. Um eine korrekte und störungsfreie Nutzung der Website und der über sie angebotenen Dienste zu gewährleisten, muss das vom Nutzer verwendete Gerät die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllen:
    • eine Verbindung zum Internet haben, die die Datenübertragung gewährleistet,
    • über einen Internet-Browser verfügen, d. h. über eine Software, mit der im Internet verfügbare Inhalte angezeigt werden können. Die Deaktivierung der Annahme von Cookies und Java-Skripten kann das ordnungsgemäße Funktionieren der Website des Shops beeinträchtigen,
    • über ein aktives Konto für elektronische Post (E-Mail) verfügen,
  6. Um die E-Mail-Korrespondenz und ihre Anhänge lesen zu können, ist es notwendig, über Folgendes zu verfügen: im Falle der E-Mail-Korrespondenz - ein aktives E-Mail-Konto (E-Mail), im Falle von Anhängen, insbesondere von Textdateien - eine Computersoftware, die Dateien eines bestimmten Typs unterstützt, insbesondere .pdf, .doc, .docx, .txt, .jpg,
  7. Der Umfang der von BHM7 erbrachten Dienstleistungen umfasst nicht die Bereitstellung von Geräten oder Software, die für die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienstleistungen erforderlich sin
  8. Die Nutzung der auf der Website elektronisch zur Verfügung gestellten Dienste birgt aufgrund der Übertragung von Daten über das öffentliche Internetnetz Risiken in Form der Möglichkeit des Eingriffs unbefugter Dritter in die zwischen dem Inhaber der Website und dem Nutzer übermittelten Daten,
  9. Der Nutzer hat das Recht, die Dienste in Übereinstimmung mit den in diesen Bestimmungen dargelegten Grundsätzen zu nutzen. Durch die Nutzung des Dienstes wird davon ausgegangen, dass der Nutzer die vorliegenden Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen hat. Die Nutzungsbedingungen können vom Nutzer aufgezeichnet werden, indem er sie auf einer Festplatte des Geräts speichert oder ausdruckt,
  10. Der Nutzer verpflichtet sich, es zu unterlassen, Inhalte und Datenbanken, die ihm vom Betreiber im Rahmen der angebotenen Dienste zur Verfügung gestellt werden, zu kopieren, zu verändern, zu verbreiten, zu übermitteln oder anderweitig zu verwerten,
  11. Der Beginn der Nutzung der vom Eigentümer der Website bereitgestellten Dienste erfolgt in dem Moment, in dem der Nutzer mit der Nutzung des jeweiligen Dienstes beginnt,
  12. Zur Beendigung der Nutzung der Website, also zur Beendigung eines bestimmten Dienstes, verlässt der Nutzer die Website, unter der die Website platziert ist. Eine zusätzliche Erklärung ist nicht notwendig oder erforderlich.

 

§ 3 Kommunikationsdienste

  1. Der Nutzer hat im Rahmen dieses Dienstes die Möglichkeit, direkt mit BHM7 in Kontakt zu treten,
  2. Der Nutzer erhält die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit BHM7 Kontakt aufzunehmen, um Anfragen zu den angebotenen Produkten zu stellen,

 

§ 4 Informationsdienste

  1. Die Informationsdienste bestehen darin, dass der Nutzer über eine angezeigte Webseite Zugang zu den auf der Webseite bereitgestellten Informationen erhält, insbesondere zu Informationen über den Inhaber der Webseite, einschließlich der Kontaktdaten, zu Informationen über verfügbare Produkte, einschließlich der im Online-Shop erhältlichen, und zu stationären Dienstleistungen des Inhabers der Webseite.

 

§ 5 Kauf eines Tickets

  1. Der Online-Kauf eines Tickets auf der BHM7-Website ist nach Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen möglich, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist.
  2. Um einen Kauf zu tätigen, muss der Käufer den Ort, das Datum und die Uhrzeit des Eintritts auswählen und dann die Anzahl und die Art der Eintrittskarten bestimmen.
  3. Um einen Kauf zu tätigen, muss der Name und die E-Mail-Adresse des Käufers angegeben werden und die Zahlung muss über den Zahlungsanbieter erfolgen.
  4. Sobald die Zahlung ordnungsgemäß erfolgt ist, wird BHM7 das gekaufte Ticket über die bei der Bestellung angegebene E-Mail zustellen.
  5. Das Ticket ist sowohl elektronisch als auch in ausgedruckter Form gültig;
  6. Der Käufer ist verpflichtet, einem Mitarbeiter von BHM7 ein gültiges Ticket vorzulegen, um die Attraktion zu nutzen.
  7. Über das Internet können nur Einzel- und sogenannte Familientickets erworben werden. Für den Kauf eines Gruppentickets muss das BHM7 auf elektronischem Wege kontaktiert werden, z. B. über das auf der Website verfügbare Formular;
  8. Ein aktueller Zeitplan mit den verfügbaren Besuchstagen und -zeiten für das BHM7 ist auf der Website verfügbar. Der Zeitplan wird ständig aktualisiert.
  9. Zum Zeitpunkt des Kaufs kann der Käufer wählen, ob für den getätigten Kauf eine Rechnung mit Mehrwertsteuer ausgestellt werden soll oder nicht. Um eine Rechnung für die Mehrwertsteuer zu erhalten, muss der Käufer vor der Bezahlung der Transaktion die für die Ausstellung der Rechnung erforderlichen Angaben auf dem Formular auf der Website machen;
  10. Die Rechnung wird per E-Mail versandt.
  11. Die Zahlung muss innerhalb von 12 Stunden nach Auswahl des Termins erfolgen, ohne dass der Vorgang unterbrochen wird. Nach Ablauf dieser Frist gehen die gebuchten Karten in den Pool der öffentlichen Karten zurück.
  12. Eine E-Mail mit der Zahlungsbestätigung und den gekauften Tickets sollte innerhalb von 5 Minuten eintreffen. Sollten Sie keine Nachricht erhalten, überprüfen Sie bitte Ihr SPAM-Postfach. Sollte sich im Ordner für unerwünschte Nachrichten keine Nachricht befinden, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an einen Mitarbeiter der Filiale, in der der Kauf getätigt wurde:
    Stettin - szczecin@behappymuseum.com; +48 606 944 142
    Krakau - krakow@behappymuseum.com; +48 532 683 515
  13. Zakopane - yeti@behappymuseum.com; +48 664 911 171

 

§ 6 Eintritt zur Ausstellung

  1. Das erworbene E-Ticket berechtigt zum Eintritt in die Ausstellung am Tag des Besuchs, frühestens 15 Minuten vor der gebuchten Besuchszeit, spätestens jedoch 15 Minuten nach der gewählten Besuchszeit. Werden die Eintrittskarten nicht innerhalb des angegebenen Zeitfensters eingelöst, werden sie vom BHM7 nicht erstattet;
  2. Die Möglichkeit des Einlasses bei einer Verspätung von mehr als 15 Minuten hängt von der Anzahl der Besucher ab;
  3. Eine Änderung der Einlasszeit ist nur in besonderen Fällen nach Ermessen eines BHM7-Mitarbeiters möglich und ist abhängig von der Besucherzahl und der Verfügbarkeit von Terminen;

 

§ 7 Reklamationen

  1. Beanstandungen von Online-Käufen müssen innerhalb von 7 Tagen nach dem Kauf geltend gemacht werden.
  2. Reklamationen sind per E-Mail an info@behappymuseum.com oder schriftlich an die Geschäftsadresse von BHM7 oder an der Kasse der Filiale einzureichen.
  3. Die Beschwerde wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde bearbeitet. Die Entscheidung über die Reklamation wird schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt - je nach Art der Reklamation oder nach Wahl des Käufers;
  4. Die Reklamation muss Folgendes enthalten:
    • die Nummer der Bestellung, auf die sich die Reklamation bezieht;
    • den Grund der Reklamation sowie eine Beschreibung der Situation, auf die sich die Reklamation bezieht, und die erwartete Art und Weise der Lösung der Reklamation;
    • Vor- und Nachname;
    • E-Mail Adresse oder Wohnanschrift;
    • Um die Kontaktaufnahme zu beschleunigen, kann der Beschwerdeführer auch eine Telefonnummer angeben.
  5. Wird die Beschwerde zu Gunsten des Käufers entschieden, hat dieser Anspruch auf einen anderen Flugschein oder eine Erstattung. Die Erstattung erfolgt per Banküberweisung auf das Konto, von dem der Flugschein gekauft wurde.
  6. Das Museum haftet nicht für fehlerhaft eingereichte Reklamationen, insbesondere für die Angabe falscher oder unwahrer Daten durch den Käufer.
  7. Die Berücksichtigung einer Reklamation schließt das Recht des Käufers, Ansprüche nach allgemeinen Grundsätzen geltend zu machen, nicht aus.

 

§ 8. Rückgabe eines Tickets aus von BHM7 zu vertretenden Gründen

  1. Findet ein Besuch der BHM7, für den ein Käufer ein Ticket erworben und bezahlt hat, aus Gründen, die der BHM7 zuzurechnen sind (z.B. Panne), oder aufgrund von Umständen höherer Gewalt nicht statt oder wird er nicht stattfinden, informiert die BHM7 die Käufer unverzüglich über ihre Website oder, wenn möglich, auf andere Weise darüber.
  2. In dem in Absatz 1 beschriebenen Fall haben die Käufer das Recht, nach eigenem Ermessen und kostenlos das Buchungsdatum zu ändern oder eine Erstattung des Ticketpreises zu verlangen.
  3. Die Rückerstattung des Ticketpreises erfolgt per E-Mail über die PayU-Plattform auf die gleiche Weise, wie die Transaktion durchgeführt wurde.
  4. Bei einer Rückerstattung des Ticketpreises per E-Mail erfolgt die Rückerstattung des Ticketpreises spätestens innerhalb von 7 Tagen auf das Konto, von dem die Zahlung geleistet wurde.
  5. Nach Anerkennung der Mitteilung erfolgt die Erstattung des gezahlten Ticketpreises in Form einer Überweisung von der PayU-Plattform.

 

§ 9. Rücktritt vom Vertrag und außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren

  1. Der Käufer hat nicht das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag im Sinne des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (gemäß Artikel 38 Absatz 12 des genannten Gesetzes) zurückzutreten, weil es sich um die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen zu einem bestimmten Datum oder für einen bestimmten Zeitraum handelt.
  2. Ein Käufer, der Verbraucher ist, hat u. a. folgende Möglichkeiten, außergerichtliche Wege zur Behandlung von Beschwerden und Ansprüchen zu nutzen:
    • Anrufung des ständigen gütlichen Verbrauchergerichts bei der Gewerbeaufsicht mit der Bitte um Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem geschlossenen Kaufvertrag ergibt,
    • Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung einer Streitigkeit zwischen einem Verbraucher und einem Dienstleister an den Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht.
    • Ein Käufer, der Verbraucher ist, kann bei der Beilegung einer Streitigkeit die kostenlose Hilfe eines Verbraucher-Ombudsmanns des Bezirks (der Stadt) oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).
    • Einzelheiten über die Möglichkeiten und den Zugang zu außergerichtlichen Formen der Streitbeilegung finden Sie unter: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php.
    • Unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ ist eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (OS-Plattform) verfügbar. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben.

 

§ 10 Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. BHM7 als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet die personenbezogenen Daten des Käufers nur zu Zwecken, die mit dem Kauf des Tickets, der Anerkennung von Reklamationen, der Beantwortung einer Anfrage des Käufers und den sich aus dem allgemein geltenden Recht ergebenden Verpflichtungen, einschließlich der Buchhaltung, zusammenhängen.
  2. Die Einzelheiten der Verarbeitung sind auf der Registerkarte "Datenschutz" zu finden.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind gültig vom: 01.06.2024